
Gemüse auf´m Acker (Rote Bete, Grünkohl

Tomaten im Gewächshaus

Blaulicht hat gekalbt,

zur Maisernte: Häckseln



Kälber mit Blauzungenauswirkungen

Gemüseacker

Herbstaussaat mit 50 PS und 6m Breite

Gerstenaussaat mit der 6m- Maschine

die große Kälbergruppe ist draußen

Kartoffelsortierung: vorne die guten, hinten die Futterkartoffeln
Erntedank
Wir sagen danke:
-für eine schöne Frühkartoffelernte, die ein wenig später anfing, aber eine gute Sortierung und einen fairen Preis hatte.
-für eine zügige Getreideernte, die gemischt war ( Winterungen waren gut, bei den Sommerungen auf leichten Böden fehlte Wasser), wettererntetechnisch entspannter als andere Jahre
-abwechslungsreiche Grasschnitte, im Frühjahr :uih, viel geerntet bis zum 3. verspäteten Schnitt, der zum Teil nicht erntbar war, auf schweren Boden aber echt gut
-für eine klutige Kartoffelernte, die pflegetechnisch wegen weniger Kartoffelkäfer einfacher war.
-für eine sehr gute Maisernte, die Spaß gemacht hat.
-für vielseitige Gemüseernten, die einfach lecker schmecken.
-für leistungsfähige Kühe, die dieses Jahr zum Glück ohne (Blauzungen-) Probleme durch Jahr kommen.
-für hilfsbereite Fremde, Freunde, Nachbarn und Familienmitglieder, die helfen.
-für Kunden, die uns das alles ermöglichen.
Da „nach der Ernte vor der Ernte ist, gab es schon im Juli Planungen.
Nun sind wir in der Herbstbestellung. Zuerst säten wir Kleegras an, die wichtigste Frucht in der Fruchtfolge: Sie sammelt die Nährstoffe, bringt über eine lange Zeit Bodenruhe und bringt Futter. Und wegen der Trockenheit eine wichtige zusätzliche Futterfläche. Leider vertrocknete die 1. Saat und kam lückig wieder. Nachdem die Kühe es einmal abgeweidet hatten, haben wir nachgesät- mit mäßigem Erfolg. So langsam werden die Weiden wieder grün. Die Kühe mußten wir viel zufüttern, da einfach nicht mehr wuchs. Bei den Zwischenfrüchten lief es auch durchwachsen. Nach 2 Versuchen haben wir auf Regen gewartet….Dadurch ist uns Wachstumszeit verloren gegangen (“1 Tag im August ist 1 Woche im September ist der ganze Oktober“). Aber nun wächst es, allein der Tau morgens im August hilft schon, und nun der (sanfte) Regen ist schön.
Mit der Herbstaussaat sind wir auch angefangen. Eigentlich fanden wir es zu staubig, um zu ackern. Aber aus Angst vor einem Wetterumschwung haben wir angefangen und Wintergerste, Roggen und Dinkel gesät. Nun fehlt noch Tritikale und Weizen….
Im Gewächshaus reifen die letzten Tomaten nach. Die Ernte war eher unterdurchschnittlich. Wenn sie noch abreifen, ist es okay…
Auf dem Gemüseacker haben wir einen Teil der Rote Bete, alle Möhren, alle Kürbisse geerntet.
Der Grünkohl wächst sehr schön.
Wenn wir nicht gerade draußen auf den Acker arbeiten, sortieren wir die Kartoffeln.
Die Kluten und faulen Knollen müssen raus. Durch viele große Knollen sind auch einige grün, da sie aus dem Erddamm gewachsen sind. Mit ein paar beschädigten und Verwachsungen und Drahtwurmlöchern haben wir 50% Ausschuss, den die Kühe verwerten. Da wir nicht 10 % mehr angebaut haben (die ja auch verkauft werden müßten) ist es netto ein durchschnittliches Jahr (mit mehr Arbeit durch mehr Ausschuss). Der Preisdruck macht´s nicht einfacher.
So zieht die Zeit ins Land. Es sind die letzten Nächte, wo die Kühe draußen sind. Auch bei den Rindern sind die Tage draußen (wahrscheinlich) gezählt.
Wir wünschen einen bunten Herbst- ihr Biolandhof Vollmer
